Rückblick auf das INGRAIN-Get-Together an der Hochschule Rhein-Waal

Ein starkes Bündnis für die Circular Economy!

Am Standort der Hochschule Rhein-Waal in Kleve kamen am 12. Mai 2025 die Mitarbeitenden des Innovationsbündnisses INGRAIN zu einem bereichs- und projektübergreifenden Strategietreffen zusammen.

Im Fokus stand ein gemeinsamer Rückblick auf mehrere intensive Jahre der Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Rahmen der ersten Förderphase (2022–2025) sowie die zentrale Frage: Wie schärfen wir unser Visionsbild für die Zukunft einer biobasierten Circular Economy im Kreis Heinsberg?

Das Bündnis kann auf eine erfolgreiche erste Phase zurückblicken: Mit starken Konsortialpartnern, der RWTH Aachen University (WZL-IQS & ITA), der Hochschule Niederrhein und der Hochschule Rhein-Waal, sowie einer Vielzahl engagierter Wirtschaftspartner wurden erste wesentliche Erkenntnisse zur Verknüpfung der Branchen Agrar, Lebensmittel und Textil im Sinne einer regional verankerten Circular Economy gewonnen.

Wo stehen wir heute?

Im Mittelpunkt des Treffens stand die gemeinsame Reflexion: Welche Fortschritte wurden erzielt? Welche Erkenntnisse gewonnen? Und wie beeinflussen diese die strategische Ausrichtung des Bündnisses?

Besonderes Augenmerk lag auf den laufenden INGRAIN-Teilvorhaben:

  • CoMpoNent erforscht die stoffliche Nutzung regionaler Nebenströme jenseits etablierter Stoffflüsse und liefert wertvolle Impulse für neue Verwertungsansätze.
  • AltCell I bildet die gesamte Prozesskette von agrarischen Reststoffen bis hin zur nachhaltigen Cellulosefaser ab, mit innovativen Technologien und ersten ökonomischen Bewertungen.
  • CLASP entwickelt ein praxisnahes Tool, das Unternehmen individuelle Entwicklungspfade in Richtung Circular Economy aufzeigt.
  • TechEnt arbeitet an torffreien, biobasierten Substraten für den Pilz- und Tomatenanbau – mit dem Ziel, umweltbelastende Substrate langfristig zu ersetzen.
  • BasicAlt untersucht, wie Speisepilze zur stofflichen Aufwertung agrarischer Reststoffe beitragen können und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur regionalen Stoffkreislaufschließung.

Diese und weitere Projekte zeigen eindrucksvoll: Die Grundlagen für eine biobasierte Circular Economy in der Innovationsregion Kreis Heinsberg sind gelegt.

Gleichzeitig bot das Strategietreffen Raum für einen intensiven Dialog über die Weiterentwicklung des gemeinsamen Visionsbildes, das insbesondere für die strategische Bündnisarbeit in der geplanten zweiten Förderphase (2026–2028) richtungsweisend ist.

Neben inhaltlichen Schwerpunkten kam auch der persönliche Austausch nicht zu kurz:
Bei einer Führung durch das Tropenhaus, die Versuchsanbauflächen der Hochschule sowie die Besichtigung einer Destillerie erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in laufende Forschungsarbeiten und praxisnahe Anwendungen.

Das Fazit des Tages:
Das INGRAIN-Bündnis wächst – fachlich wie menschlich. Mit fundierten Projektergebnissen, motivierten Partnern und einem geschärften Zukunftsbild ist das Fundament für die nächste Phase gelegt.

Einladung zum INGRAIN-Bündnistag

Die gewonnenen Erkenntnisse, Methoden und Demonstratoren möchten wir nicht nur innerhalb des Bündnisses nutzen – wir möchten sie mit Ihnen teilen!

Am Freitag, den 06. Juni 2025, laden wir Sie herzlich zum 3. INGRAIN-Bündnistag in die Burg Wegberg ein.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, Ergebnisse zum Anfassen und die Gelegenheit zum Austausch mit Akteur:innen aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung.

Jetzt anmelden: Anmeldelink

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die weitere Zusammenarbeit auf dem Weg zu einer zukunftsweisenden Innovationsregion für biobasierte Circular Economy.