INGRAIN auf Kurs: Strategietag und 9. Beiratssitzung in der Burg Wegberg

INGRAIN auf Kurs: Strategietag und 9. Beiratssitzung in der Burg Wegberg

Am 11. November 2025 kamen die Mitglieder des INGRAIN-Beirats und das Konsortium in der Burg Wegberg zusammen, um das strategische Vorgehen für die zweite Umsetzungsphase des Bündnisses weiter auszuarbeiten. Im Mittelpunkt des Strategietages stand die gemeinsame Weiterentwicklung der in der Zwischenevaluation vorgesehenen Verbundvorhaben sowie die Ausrichtung auf die langfristige Verstetigung nach 2028.

Des Weiteren gab es einen Rückblick auf die „WIR!-Zukunftswerkstatt“, die am 4. November 2025 in der Landesvertretung Thüringen in Berlin stattfand. Besonders erfreulich war die Rückmeldung aus dem Bundestag, dass laut Koalitionsvertrag eine Fortführung und ein Ausbau der WIR!-Förderlinie vorgesehen sind. Ebenso wurde zugesichert, den Bündnissen die Möglichkeit zu geben, ihre Ergebnisse direkt im Forschungsausschuss vorzustellen – ein wichtiges Signal für die Bedeutung und den Erfolg des Programms.

Im Anschluss an diesen positiven Ausblick wurde im Beirat intensiv an der Verstetigungsstrategie 2029+ gearbeitet. Zentrale Leitfrage war, wie in der laufenden Umsetzungsphase (2025–2028) die Voraussetzungen für den Übergang von der Förderung zur Verstetigung geschaffen werden können, damit Unternehmen ab 2029 ideale Bedingungen für Ansiedlungen, Ausgründungen und Innovationen in der INGRAIN-Region vorfinden.

Im Rahmen des Workshops stand das Ziel im Mittelpunkt, ein tragfähiges Circular-Economy-Ökosystem im Kreis Heinsberg zu etablieren, das die drei Kernbranchen Agrar-, Lebensmittel- und Textilwirtschaft verbindet und stärkt. Zu den wesentlichen Ansatzpunkten zählen eine zielgruppengerechte Kommunikationsstrategie, die Einbindung von Netzwerkpartnern sowie die Förderung des Nachwuchses durch Kooperationen mit Bildungseinrichtungen.

Darüber hinaus wurde die Verknüpfung mit weiteren regionalen Projekten als zentraler Hebel identifiziert, um Synergien zu schaffen und die regionale Innovationskraft langfristig zu sichern. Das Konsortium wird die eingebrachten Ideen und Anregungen nun als Arbeitsauftrag aufgreifen und inhaltlich weiter ausarbeiten.

Die Ergebnisse des Strategietages wurden im Anschluss in einer hybriden Beiratssitzung vorgestellt und das weitere Vorgehen abgestimmt. Bereits im ersten Quartal 2026 sollen weitere INGRAIN-Verbundvorhaben dem Beirat zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Damit treibt das Bündnis den Aufbau einer biobasierten Circular Economy im Kreis Heinsberg konsequent weiter voran – praxisnah, zukunftsorientiert und im engen Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.