Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences
Die Hochschule Niederrhein – University of Applied Sciences zählt 10 Fachbereiche, 14.500 Studierende in 70 Studiengängen sowie 255 Professorinnen und Professoren. Als regionale Hochschule ist sie mit der Wirtschaft eng verzahnt, was sich sowohl in der praxisbezogenen Lehre, als auch den zahlreichen angewandten Forschungsprojekten mit regionalen und überregionalen Partnern ausdrückt.
Die Forschungsschwerpunkte der Hochschule Niederrhein sind funktionale Oberflächen, soziale und ökonomische Innovationen, Innovative Produkt- und
Prozessentwicklung, angewandte Gesundheits- und Ernährungsforschung, IT- und Logistikkonzepte sowie Energieeffizienz.
Im Competence Center für Mikrobiologie & Biotechnologie (CCMB) beschäftigen sich Professoren*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
aus den Fachbereichen Oecotrophologie und Chemie interdisziplinär mit dem Vorkommen und Verhalten von Mikroorganismen in Lebens- und Futtermitteln sowie Agrarrohstoffen. Dabei wird die Produktionskette von der landwirtschaftlichen Produktion bis zum Verbraucher abgedeckt. Wesentliche Fragestellungen sind z.B. die Kontamination und der mikrobielle Verderb von Lebensmitteln sowie durch Lebensmittel bedingte Infektionen und mikrobielle Intoxikationen entlang der gesamten Prozesskette.
Das Kompetenzzetrum für Angewandte Mykologie und Umweltstudien (KAMU) beschäftigt sich mit seinem interdisziplinär ausgerichtetem Team, bestehend aus Mikrobiolog*innen, Lebensmittelwissenschaftler*innen und Agrarwissenschaftler*innen, um die großen ökonomischen und ökologischen Herausforderungen der Speise- und Heilzpilzbranche. Ein Forschungsschwerpunkt liegt in der biotechnologischen Kultivierung von Myzelkulturen und deren Einsatz in Food, Feed und Pharma sowie in der ökologischen Bedeutung von Nutzpilzen für geschlossene Stoffkreisläufe.