7. INGRAIN-Beiratssitzung: Im Fokus Beschlussfassung von „Strategieentwicklung 2“
Auch wenn die Entscheidung über die Aufnahme des INGRAIN-Bündnisses in die zweite Umsetzungsphase der WIR!-Förderung noch aussteht, arbeiten wir konsequent weiter: Ziel ist eine lückenlose Handlungsfähigkeit zwischen den Förderphasen, eng begleitet durch unseren aktiven Beirat.
Am 13. März 2025 stand die Beschlussfassung zum zentralen Verbundvorhaben „Strategieentwicklung 2“ im Mittelpunkt der digitalen INGRAIN-Beiratssitzung. Das Vorhaben knüpft nahtlos an sein Vorgängerprojekt an: Nach der Schärfung der INGRAIN-Vision, der Fortschreibung der Strategie und dem Aufbau starker interner Strukturen schaffen wir nun die konkreten Voraussetzungen, um die INGRAIN-Arbeit nach der Förderung in Selbstträgerschaft fortzuführen.
Kern ist der intensive Praxistransfer in der zweiten Umsetzungsphase – mit Fokus auf die strategische Umsetzung unserer Innovationsstränge und Transferpfade, um Ausgründungen und Neuansiedlungen in der Circular Economy in der Kernregion Kreis Heinsberg zu fördern. Damit die Effekte branchenübergreifend zwischen Textil, Agrar und Lebensmittel wirken, sind alle Konsortialpartner eingebunden.
Der Beirat bestätigt die Förderwürdigkeit und unterstreicht die Bedeutung des Projekts „Strategieentwicklung 2“ als Rückgrat der Bündnisarbeit: Die vorangetriebene sektorale Kopplung, die hochschul- und interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Anbindung an die Wirtschaftsförderung werden ausdrücklich positiv hervorgehoben. Neben „Strategieentwicklung 2“ ist auch „Innovationsmanagement 2“ (bereits beim PTJ zur finalen Prüfung eingereicht) beiratsseitig positiv beschlossen.
Mit diesem klaren Rückenwind bereitet sich das INGRAIN-Konsortium selbstbewusst auf den finalen Pitch zur Zwischenevaluation vor einer BMBF-Fachjury vor, voraussichtlich im Juni 2025. Wir setzen unseren Kurs entschlossen fort und machen die Region fit für die zirkuläre Zukunft.